Reisen
Klosterwanderweg feiert Jubiläum
Wandern im Harz
GDN -
Wie die Zeit vergeht. Seit 20 Jahren wird auf dem Harzer Klosterwanderweg gewandert und gepilgert. Für die Abteilung Harzer Klöster des Harzer Tourismusverbandes Grund genug, ein umfangreiches Programm zwischen Goslar und Halberstadt aufzulegen.
2005 entstand in der Touristinformation Ilsenburg die Idee, zunächst die beiden Klöster Drübeck und Ilsenburg durch einem kleinen Klosterwandweg zu verbinden. Die Länge der Strecke beträgt drei Kilometer. Mit steigendem Zuspruch wuchs neben Kilometern auch die Anzahl engagierter Partner und Einrichtungen am Wegesrand. Mittlerweile sind 27 Partner an Bord, darunter Klöster, Kirchengemeinden, touristische Organisationen und Museen. Aus den drei Kilometern sind mittlerweile 116 Kilometer mit sieben Etappen zwischen Goslar und Halberstadt geworden. Der Harzer Klosterwanderweg verbindet mittlerweile zahlreiche Klöster und Kirchen im nördlichen Harzvorland miteinander.
Im Zeitraum vom 27. September bis 4. Oktober 2025 findet die Jubiläumswanderwoche „Wandern ohne Gepäck“ statt. In dieser Woche ist es möglich, die 116 Kilometer abzuwandern, dabei gut zu übernachten und auch noch sein Gepäck transportieren zu lassen. Startpunkt ist Goslar und Zielort Halberstadt. Für das finale Wochenende am 3. und 4.Oktober in Halberstadt haben die Teams des Burchardiklosters, der Touristinformation Halberstadt und des Domschatzes ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Es beginnt mit einen großen Klosterfest im Kloster Burchardi. Ein buntes musikalisches Bühnenprogramm sorgt für die nötige Unterhaltung.
Am Abschlusstag, dem 4. Oktober 2025, können sich die Gäste von 10 bis 12.30 Uhr auf Spurensuche der mittelalterlichen Pilger begeben und den spannenden Geschichten über Reliquienverehrung am Halberstädter Dom lauschen.
Am Abschlusstag, dem 4. Oktober 2025, können sich die Gäste von 10 bis 12.30 Uhr auf Spurensuche der mittelalterlichen Pilger begeben und den spannenden Geschichten über Reliquienverehrung am Halberstädter Dom lauschen.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.